Welche Branding-Trends sind 2024 von Bedeutung? In einer Fülle von Informationen und Möglichkeiten müssen Marken eine klare Persönlichkeit entwickeln, die bei einer zunehmend anspruchsvollen Kundschaft ankommt. Gerade in den Bereichen E-Mobilität und erneuerbare Energien spielt eine differenzierte und überzeugende Markenführung eine wichtige Rolle. Wir bei BRANDS IN GREEN helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Hier sind die wichtigsten Trends, die Sie im kommenden Jahr im Auge behalten sollten.
Warum sind Branding-Trends wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie möchten auf Ihrem Grundstück einen Baum pflanzen, wissen aber nicht, welche Pflanze geeignet ist oder wie Sie sie pflegen sollen. Was tun Sie? Die meisten Menschen würden online suchen oder einen Freund fragen, der bereits Bäume gepflanzt hat.
Das Gleiche gilt für Ihre Marke: Sie möchten Ihr Geschäft weiterentwickeln oder ein neues Produkt auf den Markt bringen, müssen jedoch wissen, in welche Richtung es geht und was zu beachten ist. Bei BRANDS IN GREEN möchten wir Ihnen hier als „Freund, der sich auskennt“, helfen. Hier sind die wichtigsten Trends für 2024.
1. Nachhaltigkeit und ethisches Branding
Kunden legen immer mehr Wert auf Umweltschutz und ethisches Verhalten. Marken, die Umweltschutz und ethische Grundsätze in ihre Strategie integrieren, gewinnen Vertrauen. Es reicht nicht mehr aus, nur weniger Schaden zu verursachen. Sie müssen aktiv eine positive Wirkung erzielen und diese in all Ihren Geschäftsbereichen widerspiegeln – vom Rohstoffbezug bis zur Lieferung.
In der E-Mobilität und bei erneuerbaren Energien zeigt sich das zum Beispiel bei Unternehmen, die erneuerbare Energiequellen konsequent einsetzen und nachhaltige Materialien für ihre Produkte wählen.
2. Ganzheitliches Wohlbefinden der Marke
Das Wohlbefinden einer Marke umfasst mehr als nur physische Aspekte – es geht auch um emotionale, mentale und soziale Bereiche. Marken sollen sich nicht nur um das physische Wohl der Kunden kümmern, sondern auch um deren psychisches und emotionales Wohl. In der E-Mobilität und bei erneuerbaren Energien ist das besonders wichtig, weil es den Kunden zeigt, dass Ihre Marke einen echten Mehrwert für die Gesellschaft hat.
3. Kundenorientiertes Branding
In einer Welt voller Technologie wird eine echte Verbindung mit den Menschen immer wichtiger. Marken, die ihre Kommunikation auf Emotionen und Empathie ausrichten, können die Kundenreise verbessern und eine stärkere Bindung aufbauen. Kundenorientiertes Branding in der E-Mobilität oder bei erneuerbaren Energien bedeutet, die Erfahrungen der Kunden zu verstehen und Ihre Marke darauf abzustimmen.
4. Die Kunst des Geschichtenerzählens: Brand Storytelling
Brand Storytelling rückt immer mehr in den Mittelpunkt einer erfolgreichen Markenstrategie. Eine gute Geschichte geht über einfache Verkaufszahlen hinaus und schafft eine emotionale Verbindung zwischen Marke und Kunden. Ob Sie ein neues Ladegerät auf den Markt bringen oder Ihr Unternehmen als Vorreiter bei Solarspeichern positionieren wollen, erzählen Sie Ihre Geschichte auf eine Art und Weise, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet.
5. Natürliches Design
Natürliches und einfaches Design wird im Branding immer wichtiger. Gerade in einer digitalen Welt suchen Menschen oft nach einer Verbindung zur Natur. Marken sollten natürliche Elemente in ihre Designs einbinden, um Authentizität zu vermitteln und sich von anderen abzuheben.
6. Lokale und globale Markenführung
Beim Wachstum in internationale Märkte geht es darum, die Authentizität zu bewahren und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen. Marken, die eine globale Strategie verfolgen und dabei auf lokale Nuancen eingehen, können eine hybride Identität schaffen, die beide Aspekte vereint.
7. Flexibles Branding
In einem dynamischen Markt müssen Marken agil und anpassungsfähig sein. Sie sollten flexibel genug sein, um auf Kundenbedürfnisse und aktuelle Ereignisse zu reagieren. Unternehmen, die eine klare Markenarchitektur entwickeln und dennoch offen für Veränderungen sind, können ihre Marke auch langfristig erfolgreich führen.
8. Kreativität: Experimente wagen
Seien Sie mutig und experimentieren Sie! Marken müssen sich von Konventionen lösen und eine Kultur des Experimentierens fördern. Auch Risiken können zu Chancen werden, und nur so können Sie Ihre Marke weiterentwickeln.
9. Transparenz in allem
Die Menschen sind skeptischer geworden und achten stärker auf Ehrlichkeit und Offenheit. Marken sollten daher transparent kommunizieren und Kunden einen ehrlichen Einblick in ihre Arbeit geben.
10. Regeneratives Branding
Es reicht nicht aus, nur weniger Schaden zu verursachen. Marken sollten sich aktiv für positive Veränderungen einsetzen, um einen echten Beitrag zu leisten. Gerade in der E-Mobilität und bei erneuerbaren Energien ist regeneratives Branding entscheidend.
11. Zeitlose Nostalgie: Retro-Branding
Retro-Branding ist eine Mischung aus Wiedererkennung und Neuheit. Marken, die Nostalgie mit modernen Elementen verbinden, können so eine starke Bindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen.
12. Maßgeschneiderte Erlebnisse
Maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen sind wichtig, um eine persönliche Erfahrung für die Kunden zu schaffen. Individuelle Lösungen sind zwar aufwendig, bieten den Kunden aber ein einzigartiges Erlebnis.
13. Minimalismus und Klarheit
Minimalistisches und klares Design prägt weiterhin das Erscheinungsbild von Marken. Weniger ist oft mehr. Kombinieren Sie Einfachheit mit klaren Ideen und Konzepten, um ein starkes Markenbild zu schaffen.
14. Personalisierung
Die Kunden stehen im Mittelpunkt. Marken sollten personalisierte Angebote entwickeln, die Kunden direkt ansprechen und in den Dialog mit ihnen treten.
15. Nischen-Branding
Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Zielgruppen und bieten Sie ein exklusives Erlebnis, das genau auf die Bedürfnisse dieser Kunden zugeschnitten ist.
16. Lokale Führungskräfte
Autoren, Künstler und Musiker können als lokale Führungskräfte eine besondere Verbindung zu den Kunden aufbauen. Setzen Sie auf eine bunte Mischung von Kulturen, um eine reichhaltige Erfahrung zu schaffen.
17. Technologisches Branding
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind weiterhin wichtig. Mit Technologie können Sie innovative Produkte schaffen und eine emotionale Bindung zu Ihren Kunden aufbauen.
Beispiele erfolgreicher Unternehmen
Booking.com: Die Kultur des Experimentierens ist fest verankert. Das Unternehmen führt gleichzeitig über 1.000 Tests durch und generiert mehr als 25.000 Experimente pro Jahr.
Bee’s Wrap: Die Marke ersetzt Plastikfolie durch Bienenwachsalternativen und setzt auf nachhaltiges Design.
Missoni: Künstliche Intelligenz bei der Gestaltung von T-Shirts führte zu einer 25 % höheren Verkaufszahl.
Fazit:
Trends ändern sich ständig. Passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an, und bleiben Sie offen für Neues. Experimentieren Sie und geben Sie Ihrer Marke die Chance, ihr volles Potenzial zu entfalten!