Was ist der Unterschied zwischen Business und Marke, und warum sollte Sie das als Unternehmer interessieren? Diese Frage bekomme ich oft von Kunden, die den Unterschied verstehen und wissen möchten, warum eine gute Markenstrategie wichtig ist.
Der größte Unterschied ist, dass ein Unternehmen auf praktischen Grundlagen wie Produkten, Betrieb und Verkauf basiert, während eine Marke aus den visuellen und emotionalen Aspekten besteht, die die Zielgruppe mit dem Unternehmen verbindet.
Obwohl es Überschneidungen zwischen Business und Marke gibt, sind sie nicht dasselbe. Es ist entscheidend, die Unterschiede zu kennen, denn Sie brauchen sowohl eine klare Geschäftsstrategie als auch eine starke Markenstory, um erfolgreich zu sein. Im Folgenden erfahren Sie die neun wichtigsten Unterschiede:
1. Grundlagen
Die Grundlage eines Unternehmens ist, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Eine Marke dagegen erzählt eine Geschichte – eine authentische Geschichte über Ihre Mission, Werte und Ihr einzigartiges Angebot. Sie differenziert sich durch die Art und Weise, wie sie Kundenbedürfnisse erfüllt, und hebt sich so von Konkurrenten ab.
In der E-Mobilität kann das beispielsweise bedeuten, dass Ihr Unternehmen Elektroautos verkauft, aber Ihre Marke eine klare Vision für nachhaltige Mobilität und eine saubere Umwelt kommuniziert.
2. Ziele
Das Hauptziel eines Unternehmens ist es, Geld zu verdienen. Eine Marke geht tiefer und verbindet sich auf emotionaler Ebene mit den Menschen, indem sie ihnen mehr als nur Produkte und Dienstleistungen bietet.
Eine Marke schafft es, Kunden durch ihre Werte, Inspiration oder Wissen zu begeistern. Daher besteht das Ziel der Markenführung darin, die Loyalität bestehender Kunden zu stärken und gleichzeitig neue Kunden durch klare Botschaften und visuelle Kommunikation zu gewinnen.
3. Werkzeuge
Ein Unternehmen setzt häufig auf kurzfristige Taktiken wie Rabatte und Sonderangebote, um den Verkauf zu steigern. Eine Marke legt den Fokus jedoch auf langfristige Werte wie Zuverlässigkeit und Vertrauen, um Kunden zum Kauf zu bewegen.
Ein Unternehmen in der Branche der erneuerbaren Energien könnte kurzfristig beispielsweise Solarpanel-Rabatte anbieten, um mehr Kunden zu gewinnen. Eine starke Marke setzt dagegen auf eine langfristige Strategie, um Vertrauen und eine loyale Kundenbasis aufzubauen.
4. Menschen
Ein Unternehmen konzentriert sich darauf, den Kunden einen Mehrwert zu bieten und Produkte zu verkaufen. Eine starke Marke baut durch gezieltes Branding eine Gemeinschaft auf, die emotional verbunden ist.
Gerade in der E-Mobilität, wo es zahlreiche Anbieter gibt, kann eine Marke ihre Kunden emotional so binden, dass sie auch dann loyal bleiben, wenn Wettbewerber bessere Preise bieten.
5. Kundenbedürfnisse
Ein Unternehmen versteht die Bedürfnisse seiner Zielgruppe auf funktionaler Ebene: Welche Produkte oder Dienstleistungen sucht sie? Eine Marke versucht zu verstehen, warum die Zielgruppe nach diesen Produkten sucht, welche Frustrationen, Wünsche und Herausforderungen sie hat.
In der E-Mobilität zum Beispiel bedeutet das, sich bewusst zu machen, warum Kunden elektrische Fahrzeuge gegenüber herkömmlichen Autos bevorzugen. Nur so kann eine Marke ihre Botschaft klar und zielgerichtet kommunizieren.
6. Eigenschaften
Ein Unternehmen muss effizient arbeiten, um Ressourcen und Zeit zu sparen. Alles sollte wie ein gut geöltes Rad funktionieren. Marken müssen dagegen eine klare Identität schaffen, die in allen Marketingkanälen – von Social Media bis zur Website – konsistent dargestellt wird.
7. Botschaften
Produktbeschreibungen sind wichtig für Unternehmen, um den Verkauf zu fördern. Um eine Marke aufzubauen, müssen Sie jedoch hochwertige Inhalte schaffen, die Ihre Expertise und Glaubwürdigkeit unterstreichen. Diese Inhalte sollen das Vertrauen Ihrer Zielgruppe gewinnen und eine starke Kundenbindung schaffen.
In der Branche der erneuerbaren Energien können Inhalte in Form von Blogbeiträgen, Videos und Whitepapers zeigen, wie Ihre Marke die Herausforderungen der Zukunft adressiert.
8. Kundeninteraktion
Ein Unternehmen legt den Fokus auf Effizienz und Kostenreduktion und möchte den Kunden einen reibungslosen Kaufprozess bieten. Eine Marke zielt jedoch darauf ab, bei jeder Interaktion ein angenehmes und ansprechendes Erlebnis zu schaffen.
Eine Marke im Bereich der E-Mobilität könnte informative Newsletter, spannende Veranstaltungen oder sogar Testfahrten anbieten, ohne direkt Verkäufe in den Vordergrund zu stellen.
9. Unternehmen vs. Marke
Ein Unternehmen ist eine Organisation, die den Betrieb, die Infrastruktur und die Logistik umfasst. Eine Marke ist das, was die Kunden von dieser Organisation in Erinnerung behalten.
Beispiele: Business vs. Marke
1. Tesla
Als Unternehmen verkauft Tesla Elektroautos, Batterien und Solaranlagen. Doch als Marke steht Tesla für Innovation, nachhaltige Mobilität und den visionären Gründer Elon Musk.
2. BMW i
Die BMW i-Serie steht für innovative Elektrofahrzeuge. Die Marke BMW i repräsentiert eine klare Botschaft: eine Verbindung aus Luxus, Technologie und Umweltfreundlichkeit.
3. SMA Solar Technology
Das Unternehmen SMA Solar Technology produziert Wechselrichter und bietet Energiemanagementsysteme. Doch als Marke steht SMA für innovative Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und ein nachhaltiges Lebensgefühl.
Fazit:
Wenn Sie Ihr Unternehmen erfolgreich ausbauen möchten, müssen Sie die Unterschiede zwischen Business und Marke verstehen und wissen, wie diese zusammenhängen. Sie müssen eine klare Strategie entwickeln und sich gleichzeitig differenzieren, um eine einzigartige Identität zu schaffen.
Es mag zunächst nach zusätzlicher Arbeit aussehen, aber dies ist die Erfolgsformel: Mehr Verkäufe auf kurze Sicht, höhere Kundenbindung und bessere Bewertungen auf lange Sicht.